Das Laguiole Steakmesser kommt traditionell aus Manufakturen der Stadt Laguiole in Südfrankreich sowie aus Thiers in Zentralfrankreich. Seine Form wurde von dem französischen Designer Pierre-Jean Calmels im 19. Jahrhundert entwickelt. In Frankreich gibt es aktuell ca. 130 Schmieden, die das Messer herstellen. Mittlerweile werden die Produkte aber auch in anderen Ländern unter dem Namen „Laguiole“ produziert, da der Name der Marke nicht geschützt ist.
Die Messer werden je nach Schmiede unterschiedlich hergestellt. Sie differenzieren sich im Material, in der Haptik und Form sowie im Motiv, das zur Zierde auf dem Klingenrücken als Markenzeichen angebracht ist. Es gibt zum Beispiel Motive wie Biene, Fliege, Stierköpfe, Muscheln. Klinge, Heft und die Feder im Rücken des Messers (Ressort) werden von jeder Schmiede individuell verarbeitet.
Die Klingen der Messer bestehen aus Schweden-, Damast- oder Kohlenstoffstahl. Sie garantieren eine lange Schnitthaltigkeit und sind sehr hochwertig. Ein Laguiole Messer hat eine Grifflänge von 12 cm und eine Klingenlänge von 11 cm.
Für die Griffe der Steakmesser gibt es eine große Anzahl an Hölzern und anderen Materialien.
In der Vergangenheit wurden die Griffschalen traditionell aus einheimischen Hölzern Frankreichs hergestellt. Heutzutage werden Hölzer genutzt, die den hohen Ansprüchen an Exklusivität und perfekter Optik entsprechen. Die Griffe der Laguiole Steakmesser sind zum Beispiel aus Amourette, Ebenholz, Horn, Wachholder, Thuya, Bruyere, Rosenholz, Palisander sowie auch Aluminium und weiteren hochwertigen Materialien aus der ganzen Welt.
Ein besonderes Kennzeichen für die Steakmesser sind die Kerben, die auf der Klinge eingeschliffen sind sowie ein mit Nägeln dargestelltes Kreuz, das um die mittlere Niet in den Griff eingeschlagen ist. Das Steakmesser lässt sich wie ein Taschenmesser zusammenklappen. Hierbei sollte es nicht schnell zuschnappen, sondern sollte behutsam geschlossen werden, um zu vermeiden, dass die Klinge auf der Innenseite der Feder aufschlägt. Dieser Klappmechanismus ist eine Besonderheit dieser Messergattung.